Auto-Dispositionssystem — Ein Auto Dispositionssystem ist eine Software, die eine Dispositionsfunktion halb oder vollautomatisch übernimmt. Das automatische Dispositionssystem berücksichtigt mehrere Faktoren, wie zum Beispiel Saisonalitäten, logistische Restriktionen,… … Deutsch Wikipedia
Auto-Dispositionssysteme — Ein Auto Dispositionssystem ist eine Software, die eine Dispositionsfunktion halb oder vollautomatisch übernimmt. Das automatische Dispositionssystem berücksichtigt mehrere Faktoren, wie z.B. Saisonalitäten, logistische Restriktionen,… … Deutsch Wikipedia
optimale Bestellmenge — Grundmodell der ⇡ Bestellmengenplanung, ermittelt für einen bekannten Materialbedarf des Planungszeitraums dessen kostenoptimale Aufteilung in jeweils gleich große Bestellmengen. Die o.B. wird festgelegt im Minimum der Summe aus Lager und… … Lexikon der Economics
Beschaffung — Zusammenfassung aller Tätigkeiten, die der Versorgung eines Unternehmens mit Material, Dienstleistungen, Betriebs und Arbeitsmitteln sowie Rechten und Informationen aus unternehmensexternen Quellen (Güter und Dienstleistungsmärkte) dienen. Die… … Lexikon der Economics
Bestellpunktverfahren — Verfahren der ⇡ Bestellmengenplanung, bei dem eine Bestellung immer dann ausgelöst wird, wenn der Lagerbestand eine festgelegte Höhe (Meldebestand oder Bestellpunkt) erreicht hat. Im B. mit fester Bestellmenge wird bei Erreichen des… … Lexikon der Economics
Bestellrhythmusverfahren — Verfahren der ⇡ Bestellmengenplanung, bei dem Bestellungen in festgelegten Bestellrhythmen vorgenommen werden. Dabei kann in festgelegten Zeitabständen eine festgelegte Menge bestellt werden. Dies führt bei ungleichmäßigem Lagerabgang zu stark… … Lexikon der Economics
Materiallogistik — 1. Begriff/Charakterisierung: Teilbereich der Logistik, der alle Aufgaben umfasst, die sich auf den räumlichen, zeitlichen und mengenmäßigen Transfer der in der Produktion eingesetzten Verbrauchsfaktoren von den Lieferanten bis zu ihrer… … Lexikon der Economics
Materialwirtschaft — 1. Begriff: M. i.e.S. umfasst die Aufgabe der Versorgung der Produktion mit Material (⇡ Beschaffung). I.w.S. werden ihr die Gesamtheit aller materialbezogenen Funktionen, die sich mit der Versorgung des Betriebes und der Steuerung des… … Lexikon der Economics